Das nächste Hindernis auf dem langen Weg nach Hawaii lies nicht lange auf sich warten. Trainingsplanung!!!!! Vom Laufen hatte ich noch den einen oder anderen Trainingsplan, das war kein Problem aber wie sollte ich jetzt das Schwimmen und das Rad fahren in dem Trainingsplan integrieren?? Die Trainingspläne die ich im Internet gefunden habe waren mir zu allgemein gehalten. So habe ich die Triathlonbibel zur Hand genommen und versucht meinen eigenen Plan zu erstellen. Das Saisonhighlight der Frankfurt City Triathlon war schnell eingetragen. Jetzt noch schnell anhand der Trainingsperioden die Belastungswochen und Regenarationswochen eingetragen und schon konnte das Training starten.
Relativ schnell kamen mir Zweifel auf ob mich meine Planung zum Ziel führen wird. Ist die Belastung zu groß oder vielleicht doch zu gering?? Ich wurde mir immer unsicherer und so musste Professionelle Hilfe her. Im Internet der Eintracht gab es einige Empfehlungen und Partner die Trainingsunterstützung anbieten.
Mit den Erklärungen auf den Internetseiten tue ich mich immer ein wenig schwer. Da iQatlethik in Frankfurt sitzt bin ich da mal hingefahren und habe mir die Funktionsweise der Trainingsoptimierung erklären lassen. Die nette junge Dame konnte es mir sehr gut veranschaulichen so das es klar war das ich es auf diesem Weg probieren werde. Jetzt habe ich noch die Eckdaten meiner Saisonziele und dem momentanen Leistungsstand angegeben. Ein paar Stunden später hatte ich den Onlinezugang zur Plattform und den ersten Trainingsplan.
Bei einigen Trainingseinheit habe ich auf den ersten Blick geschmunzelt und mir gedacht da fängst du ja noch nicht einmal an zu schwitzen 😉 . Was sich jedoch als großer Trugschluss herausstellen sollte. Meistens war es so das ich bei diesen Trainingseinheiten auf dem Zahnfleisch nach hause gekrochen bin.
Rückblickend muß ich sagen es war die richtige Entscheidung die Trainingsplanung in die Hände von Profis zu geben. Ich war bei den Wettkämpfen immer auf den Punkt topfit und konnte die für mich bestmögliche Leistung abrufen. Vielen Dank Laura-Sophie 🙂
Eine weitere gute Entscheidung war die Leistungsdiagnostik per Spiroergometrie zu machen. Mir war ja klar das mein körperlicher Zustand in einem erbärmlichen Zustand war, aber das er dann so erbärmlich war hätte ich dann doch nicht gedacht. Mit den gewonnen Daten konnte das Training weiter optimiert werden. Im Zuge eines Pacingtest vor dem Frankfurt Marathon war ein großer Leistungssprung zu erkennen. Vor allem im Bereich des Fettstoffwechsels haben wir große Fortschritte erzielt. Seit dem ist mein Motto „Jede Minute Zweifel verschenkt 60 Sekunden das Gefühl es zu schaffen“
Ich kann die Trainingsoptimierung von Profis nur empfehlen. Wie handhabt ihr eure Trainingsplanung, macht ihr sie selbst oder lasst ihr euch die erstellen?? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht??